Direkt zum Hauptbereich

Dämmung der obersten Geschossdecke, EnEV 2009



Neulich haben mir Kunden eine Frage gestellt:

Müssen wir unsere oberste Geschossdecke bis Ende 2011 nach den Vorschriften der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 dämmen?

Man sollte meinen die Antwort sei ganz einfach ...Ist sie erst einmal auch. 

Die EnEV 2009 schreibt vor, dass ungedämmte und zugängliche oberste Geschossdecken zu unbeheizten Dachböden bis 31.12.2011 mit einer Dämmung nachgerüstet werden müssen. Ungedämmt heißt laut der 15. Staffel der Auslegungsfragen zur EnEV, dass die Decke nicht den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 erfüllt. Dort ist ein u-Wert von höchstens 0,9 genannt.

Wer schon einmal in einer obersten Etage gewohnt hat, kann aber die Verpflichtung zur Nachrüstung leicht nachvollziehen. Wenn nicht (oder nur wenig) gedämmt ist, kann man im Winter heizen wie man will, so richtig warm wird es nie.

Daher ist diese Vorschrift der EnEV auch ausdrücklich zu begrüßen. 

Vor einigen Jahren habe ich das selbst ausprobiert:
Ich wohnte in einer Altbauwohnung über der sich der nicht ausgebaute und nicht gedämmte Dachboden befand. Im Winter glühten die Heizkörper, aber irgendwie zog es und es waren kaum 20°C zu erreichen.
Da ich noch einige Dämmplatten übrig hatte, habe ich diese einfach über meinem Wohnzimmer und dem Bad ausgelegt und mit Spanplatten lose belegt. Für eine Mietwohnung war das ja schon genug Aufwand...
Und siehe da: Problemlos erreichte ich auch bei Frost 21°C oder mehr, die Heizkörper wurden nicht mehr so heiß und es zog nicht mehr!

Ein ganz anderes Wohnen war das.

Zurück zur Frage meiner Kunden: Muss Dämmung durch die Eigentümer nachgerüstet werden?

Im Prinzip ja, aber die Vorschriften der EnEV gelten unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit der Massnahme. Das heißt: Ist innerhalb eines "angemessenen" Zeitraums keine Amortisation der Dämmmassnahme zu erwarten, muss nicht gedämmt werden.
Was angemessen bedeutet ist meines Wissens noch nicht abschließend geklärt.

Und damit es noch ein wenig schwieriger wird, gibt es jetzt auch noch eine Stellungnahme der "Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferrenz". In dieser Stellungnahme steht, dass bei Holzbalkendecken und bei ab 1969 errichteten Häusern davon ausgegangen werden kann, dass der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 erfüllt ist.

Wie die Kommission darauf kommt ist mir völlig unklar.

Diese Stellungnahme ist ein katastrophales Signal. Die Bundesregierung führt damit den Sinn der EnEV ad absurdum.

Wozu brauche ich Verordnungen, wenn ich mich nicht daran halten muss? Wie finde ich heraus, ob die Decke in meinem Haus die DIN 4108 erfüllt?

Da ich selbst viele Jahre Eigentümer war, liegt mir eine Bevormundung und "Gängelung" - wie es in den Medien immer mal hieß - der Vermieter fern; aber gerade diese meist nicht sehr kostenintensive und wirkungsvolle Massnahme nicht vorzuschreiben, ist für mich wirklich eine Bankrotterklärung der Politik.

Gerade die Dachdämmung ist ein wichtiger Teil der energetischen Gebäudesanierung. Auf Grund des großen Anteils des Daches an der Hüllfäche eines Gebäudes, entweicht ein großer Teil der Wärme durch die oberste Geschossdecke. Mit einer Dämmung nach EnEV läßt sich der Energieverbrauch eines Gebäudes um bis zu 20 % senken.

www.goetzautenrieth.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schimmel in der Wohnung

Diese Fotos habe ich vor ein paar Tagen bei Kunden aufgenommen. Gut zu sehen ist, wie der Schimmel sich ausbreitet, erst ein weißer Flaum, der kaum zu sehen ist und dann die Verfärbungen. Die Tapete und die meisten Wandfarben, die wir verwenden sind als organische Materialien ein idealer Nährboden für den Schimmel. Aber wie entsteht er? Alle kennen das: beschlagene Brillengläser, wenn man im Winter einen Raum betritt. Was passiert da und warum? Da die Gläser noch kalt sind, die Luft aber im Raum deutlich wärmer, schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Kondensat auf den Gläsern nieder. Genau so verhält es sich mit den Außenwänden in der Wohnung: Sind sie zu kalt und ist die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch, schlägt sie sich an der Oberfläche nieder. Wenn das häufig oder konstant passiert, entsteht Schimmel. Das Entscheidende ist also die Temperatur der Wand .  Der Vergleich mit der Brille hilft hier wieder: Ist man erst mal ein paar Minuten im Raum u

Schimmel auf Tapeten

Schimmelpilze auf einer Schaumtapete Auf den gezeigten Bildern sehen Sie Schimmelpilze, die sich hinter einer Verkleidung der Heizungsrohre (auf den Bildern bereits entfernt) befanden. In dem Gebäude gab es seit längerem Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit, die sich hinter der Kunststoffverkleidung staute und so für ideale Wachstumsbedingungen der Pilze sorgte. Gut erkennbar ist, dass sich der Befall auf den Bereich hinter der Leiste beschränkte. Oberhalb sind zwar leichte Verfärbungen durch die aufsteigende Feuchtigkeit vorhanden, aber - bisher - kein Schimmel. Aufgefallen war der Befall durch einen "Schimmelfleck" über der Leiste, den Sie auf dem nächsten Bild sehen. Dass sich dahinter Schimmelpilze in einem solchen Ausmass befinden, war vorher nicht zu erkennen. Die Tapete stellt auf Grund ihres niedrigen ph-Wertes in Verbindung mit der vorhandenen Feuchtigkeit einen idealen Nährboden für das Pilzwachstum dar. Die Ausbreitung macht in dies

Ungedämmte Heizungsrohre

Heizungsrohre im Keller S o sollte es eigentlich nicht mehr aussehen...was selbst einem Laien einleuchtet, ist manchen Eigentümern noch nicht klar: Heizungsrohre im ungeheizten Bereichen müssen gedämmt sein. Laut Energieeinspaverordnung ENEV  besteht eine Nachrüstpflicht! Da dies aber leider - vor allem wie hier im Bereich von Biegungen - mit Aufwand und Kosten verbunden ist, gibt es immer noch viele Häuser, in denen die Keller ordentlich "mitgeheizt" werden. Dabei sind die Verluste immens. Gerade im Winter, wenn der Keller 5 - 10°C hat und die Rohre 60°C ist diese Nachlässigkeit eine Energieverschwendung erster Klasse. Manche Fachleute sagen zu solchen Erlebnissen: Energie ist einfach immer noch zu billig. Natürlich ist so eine Aussage provozierend, aber bei dem was ich bei meiner Arbeit zu sehen bekomme, habe ich dieses Gefühl auch häufig: Undichte Fenster mit Heizkörpern darunter, so dass die Wärme direkt ins Freie entweichen kann. Heizkörpernischen,