Direkt zum Hauptbereich

Noch einmal Schimmel...

Wenn es in Ihrer Wohnung Stellen gibt, an denen leicht Schimmel entstehen kann, müssen Sie wohl oder übel etwas tun, um dessen Entstehen zu verhindern.

Dazu gehört:
  • regelmäßig und ausgiebig lüften - dazu Fenster ganz öffnen
  • Heizung über Nacht nicht ganz ausstellen
  • Tätigkeiten, bei denen Feuchtigkeit entsteht wie z.B. Bügeln oder Wäsche trocknen, in diesem Raum vermeiden
  • nach Möglichkeit in diesem Raum keine Pflanzen aufstellen

Wenn bereits Schimmel vorhanden ist, nicht einfach mit dem Lappen abwischen.Sie bringen damit noch mehr Feuchtigkeit an die Stelle und fördern das Neuentstehen.
Verwenden Sie eine Staubmaske, wenn Sie die Sporen entfernen wollen und wischen Sie mit Spiritus über die betroffene Stelle. Das Tuch oder den Lappen entsorgen und die Mülltüte gleich gut verschließen.
Stoffe - wie z.B. Teppiche oder Sofas - sollten nicht mit einem herkömmlichen Staubsauger - auch nicht, wenn er mit einem Hepa-Filter ausgerüstet ist - abgesaugt werden. Diese können die mikroskopisch kleinen Sporen nicht zurückhalten. Dafür ist ein Spezialsauger (Gefahrstoffsauger der Klasse H) nötig.

Damit sorgen Sie dafür, dass die Ausbreitung gebremst wird.

Die Ursache lässt sich z.B. durch Messung der Oberflächentemperatur an der betreffenden Stelle feststellen.
Mit einem Infrarotthermometer, das berührungslos die Temperaturen von Oberflächen misst, kann ich überprüfen, ob die Temperatur unter dem Taupunkt liegt.
Um den Taupunkt zu bestimmen, messe ich auch die Luftfeuchtigkeit im Raum.

Da verschiedene Materialien die Entstehung von Schimmelpilzen fördern, ist auch die Untersuchung des Untergrundes - Farbe, Tapete, Putz - für die Ursachenermittlung wichtig.

Informationen zum Thema und Angebote finden Sie unter www.goetzautenrieth.de

Entgegen der immer wieder mal vertretenen Meinung fördern Außenwand-Dämmsysteme das Entstehen von Schimmel nicht.
Ganz im Gegenteil: Da sie die Wandinnentemperatur erhöhen, verringern sie die Gefahr, dass sich Kondensat nieder schlägt; und verringern damit das Risiko der Schimmelbildung.

Das in diesem Zusammenhang häufig angeführte Argument, das Feuchtigkeit nicht mehr nach außen entweichen könne, ist falsch. Immer wieder wird auch von "atmenden Wänden" gesprochen.
Die Feuchtigkeit, die sich an der Wand als Kondensat nieder schlägt, kann nicht in die Wand (um dann evtl. nach außen zu diffundieren) da wir meistens Dispersionsfarben als Anstrich nehmen, die diffusionsundurchlässig sind.
Sonst würde die Feuchtigkeit an kalten Stellen nicht auf der Innenseite bleiben. Auch wenn man eine hochwertige diffusionsoffene Farbe verwendet, ist die Menge der durch die Wand gehenden Feuchtigkeit sehr gering.
Diese geringen Mengen können auch problemlos durch ein Dämmsystem hindurch.

www.goetzautenrieth.de

Sachverständiger für Schimmelpilzschäden (TÜV)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schimmel in der Wohnung

Diese Fotos habe ich vor ein paar Tagen bei Kunden aufgenommen. Gut zu sehen ist, wie der Schimmel sich ausbreitet, erst ein weißer Flaum, der kaum zu sehen ist und dann die Verfärbungen. Die Tapete und die meisten Wandfarben, die wir verwenden sind als organische Materialien ein idealer Nährboden für den Schimmel. Aber wie entsteht er? Alle kennen das: beschlagene Brillengläser, wenn man im Winter einen Raum betritt. Was passiert da und warum? Da die Gläser noch kalt sind, die Luft aber im Raum deutlich wärmer, schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Kondensat auf den Gläsern nieder. Genau so verhält es sich mit den Außenwänden in der Wohnung: Sind sie zu kalt und ist die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch, schlägt sie sich an der Oberfläche nieder. Wenn das häufig oder konstant passiert, entsteht Schimmel. Das Entscheidende ist also die Temperatur der Wand .  Der Vergleich mit der Brille hilft hier wieder: Ist man erst mal ein paar Minuten im Ra...

Schimmel auf Tapeten

Schimmelpilze auf einer Schaumtapete Auf den gezeigten Bildern sehen Sie Schimmelpilze, die sich hinter einer Verkleidung der Heizungsrohre (auf den Bildern bereits entfernt) befanden. In dem Gebäude gab es seit längerem Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit, die sich hinter der Kunststoffverkleidung staute und so für ideale Wachstumsbedingungen der Pilze sorgte. Gut erkennbar ist, dass sich der Befall auf den Bereich hinter der Leiste beschränkte. Oberhalb sind zwar leichte Verfärbungen durch die aufsteigende Feuchtigkeit vorhanden, aber - bisher - kein Schimmel. Aufgefallen war der Befall durch einen "Schimmelfleck" über der Leiste, den Sie auf dem nächsten Bild sehen. Dass sich dahinter Schimmelpilze in einem solchen Ausmass befinden, war vorher nicht zu erkennen. Die Tapete stellt auf Grund ihres niedrigen ph-Wertes in Verbindung mit der vorhandenen Feuchtigkeit einen idealen Nährboden für das Pilzwachstum dar. Die Ausbreitung macht in dies...

Achtung !! Energetische Sanierung !!

In Berlin und anderen Städten wird viel saniert. Vielen Mietern flattert derzeit Post ins Haus, die so oder so ähnlich aussieht: Vermieter/Verwalter GmbH & Co KG in Berlin Herrn/Frau Firma                                                                                     Firmenlogo Mieter Energiestr. 1 10557 Berlin Modernisierungsankündigung – Energetische Sanierung Sehr geehrter Herr Mieter, hiermit kündigen wie die nachstehend aufgeführten Maßnahmen zur Modernisierung nach § 555 BGB an: 1.   Sämtliche Holzfenster Ihrer Wohnung solle...