Direkt zum Hauptbereich

Schimmelpilze sind oft schwer zu finden

Häufig berichten Kunden über Gesundheitsbelastungen und vermuten Schimmel in der Wohnung/im Haus. Aber es ist nichts zu sehen...

Wer kennt nicht diese Geschichten von einem Bekannten oder Verwandten, der die alte Vertäfelung von der Wand genommen hat und dahinter war alles verschimmelt?

Neulich hatte ich auch so einen Fall, wie auf dem Foto zu sehen ist: Unter dem recht neuen Laminat und der darunter liegenden Schaumstoffmmatte lagen noch die alten Boden-Platten aus den 60-er Jahren. Durch einen Wasserschaden vor langer Zeit muss Wasser unter die Platten gelaufen sein (diese waren mit Kleber befestigt, der mit einem Zahnspachtel aufgetragen war) und konnte durch das darüber verlegte Laminat nicht verdunsten. So konnten in aller Ruhe die Pilze in feucht-warmer Atmosphäre wachsen.

Beim Entfernen des Laminats und der Platten im Rahmen einer Sanierung kam uns ein stechender Schimmelgeruch entgegen.




Optisch war der Schimmel kaum zu erkennen, da der schwarze Klebstoff ganz ähnlich aussieht.

Diese Erfahrung zeigt wieder einmal, dass es bei einer vermuteten Schimmelbelastung in einem Gebäude unerlässlich ist, alle Hohlräume zu untersuchen, alte Verkleidungen an kritischen Stellen - wie z.B. vor Außenwänden - zu entfernen und die Bodenbeläge aufzunehmen.

Nur so ist gewährleistet, dass man alle Stellen, an denen Schimmel auftreten kann, findet.

Ihr Götz Autenrieth

www.betriebskosten-wohnung.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schimmel in der Wohnung

Diese Fotos habe ich vor ein paar Tagen bei Kunden aufgenommen. Gut zu sehen ist, wie der Schimmel sich ausbreitet, erst ein weißer Flaum, der kaum zu sehen ist und dann die Verfärbungen. Die Tapete und die meisten Wandfarben, die wir verwenden sind als organische Materialien ein idealer Nährboden für den Schimmel. Aber wie entsteht er? Alle kennen das: beschlagene Brillengläser, wenn man im Winter einen Raum betritt. Was passiert da und warum? Da die Gläser noch kalt sind, die Luft aber im Raum deutlich wärmer, schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Kondensat auf den Gläsern nieder. Genau so verhält es sich mit den Außenwänden in der Wohnung: Sind sie zu kalt und ist die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch, schlägt sie sich an der Oberfläche nieder. Wenn das häufig oder konstant passiert, entsteht Schimmel. Das Entscheidende ist also die Temperatur der Wand .  Der Vergleich mit der Brille hilft hier wieder: Ist man erst mal ein paar Minuten im Ra...

Schimmel auf Tapeten

Schimmelpilze auf einer Schaumtapete Auf den gezeigten Bildern sehen Sie Schimmelpilze, die sich hinter einer Verkleidung der Heizungsrohre (auf den Bildern bereits entfernt) befanden. In dem Gebäude gab es seit längerem Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit, die sich hinter der Kunststoffverkleidung staute und so für ideale Wachstumsbedingungen der Pilze sorgte. Gut erkennbar ist, dass sich der Befall auf den Bereich hinter der Leiste beschränkte. Oberhalb sind zwar leichte Verfärbungen durch die aufsteigende Feuchtigkeit vorhanden, aber - bisher - kein Schimmel. Aufgefallen war der Befall durch einen "Schimmelfleck" über der Leiste, den Sie auf dem nächsten Bild sehen. Dass sich dahinter Schimmelpilze in einem solchen Ausmass befinden, war vorher nicht zu erkennen. Die Tapete stellt auf Grund ihres niedrigen ph-Wertes in Verbindung mit der vorhandenen Feuchtigkeit einen idealen Nährboden für das Pilzwachstum dar. Die Ausbreitung macht in dies...

Achtung !! Energetische Sanierung !!

In Berlin und anderen Städten wird viel saniert. Vielen Mietern flattert derzeit Post ins Haus, die so oder so ähnlich aussieht: Vermieter/Verwalter GmbH & Co KG in Berlin Herrn/Frau Firma                                                                                     Firmenlogo Mieter Energiestr. 1 10557 Berlin Modernisierungsankündigung – Energetische Sanierung Sehr geehrter Herr Mieter, hiermit kündigen wie die nachstehend aufgeführten Maßnahmen zur Modernisierung nach § 555 BGB an: 1.   Sämtliche Holzfenster Ihrer Wohnung solle...