Direkt zum Hauptbereich

Mangelhafte Dachdämmung


Gravierende Mängel in einer Dachdämmung verursachen hohe Kosten. 


Auf den Fotos sehen Sie eine Dachdämmung  --  die auf Grund ihres Zustandes eigentlich keine Dämmung mehr war.
Die Folie hat sich großflächig abgelöst, hängt lose herunter. Die Dämmung zwischen den Sparren ist teilweise heraus gefallen.



























In Bestandsgebäuden "verstecken" sich hinter Verkleidungen, in Installationsschächten oder in den Wänden oft gravierende Mängel.

Im hier gezeigten Fall bemängelte der Eigentümer einer Dachgeschosswohnung Zugluft aus Steckdosen und einer Revisionsöffnung im Trempel / Kniestock seiner Wohnung sowie hohe Heizkosten. Im vergangenen Winter war außerdem eine Wasserleitung eingefroren. Das Haus aus den 1950er Jahren war 1999/2000 umfassend saniert worden. Dabei wurde auch die Dacheindeckung erneuert und das Dachgeschoss ausgebaut.
Wir beschlossen die Wand zu öffnen, was bei einer Rigipsverkleidung nicht schwierig ist. Was sich dahinter verbarg, sehen Sie auf den Fotos ...

An einer anderen Stelle sah es so aus:



Am linken Bildrand sehen Sie einen Ständer der Rigipswand. Auch hier hing die Folie, die als Dampfbremse dient, lose herunter. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist sie durch die heraus gefallene Dämmung "mitgerissen" worden, da die Folie nur mit wenigen Klammern getackert und nicht verklebt war.
Auf einer Länge von ca. 10 Metern konnte so ungehindert kalte Außenluft in den Raum hinter der Rigipswand eindringen. Da die Verarbeitung der Folie ohne Verklebung bereits beim Ausbau des Dachgeschosses nicht den gültigen Vorschriften entsprach, gab es hier offensichtlich grobe Fehler bei der Bauüberwachung und -abnahme.

Das nächste Bild zeigt den Spülkasten der Toilette, der an der Trempelwand montiert ist. Die Wasserleitung (oben am Spülkasten) hat keine Ummantelung und kann so jederzeit einfrieren.


Auffallend war die starke Zugluft am Tag der Besichtigung, deren Herkunft es zu ergründen galt. Dazu haben wir in die herunter hängende Dampfbremse ein Loch geschnitten. Was wir dann sahen hat uns die Sprache verschlagen:
Da ein Stück Dämmung komplett fehlte, konnte man unter dem Dachkasten direkt nach draußen schauen.



Zur besseren Sichtbarkeit nachstehend ein Ausschnitt des vorigen Bildes:


Die kalte Außenluft - am Tag der Besichtigung -5°C - gelangte so unter die Dämmung und führte zu den bemängelten Zugerscheinungen. Die Hüllfläche der Wohnung, also die "Außenwand", bestand in dieser Wohnung somit nur aus einer Rigipsplatte.

Hier war kurzfristiges Handeln nötig, um Schäden am Gebäude zu vermeiden und die hohen Heizkosten der Wohnung zu senken. Auf Grund der schlechten Zugänglichkeit und der damit schlechten Arbeitsbedingungen war dies mit erheblichen Kosten verbunden. Die Arbeiter mussten sich in dem engen Bereich bewegen, die lose Dämmung wieder zwischen die Sparren bringen und die Folie (als Dampfbremse und Windschutz) befestigen.

So ärgerlich dieser Fall für den Eigentümer sein mag, ist er ein gutes Beispiel dafür, dass es sich meistens lohnt "hinter die Kulissen" zu schauen.

Ihr Götz Autenrieth

www.goetzautenrieth.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schimmel in der Wohnung

Diese Fotos habe ich vor ein paar Tagen bei Kunden aufgenommen. Gut zu sehen ist, wie der Schimmel sich ausbreitet, erst ein weißer Flaum, der kaum zu sehen ist und dann die Verfärbungen. Die Tapete und die meisten Wandfarben, die wir verwenden sind als organische Materialien ein idealer Nährboden für den Schimmel. Aber wie entsteht er? Alle kennen das: beschlagene Brillengläser, wenn man im Winter einen Raum betritt. Was passiert da und warum? Da die Gläser noch kalt sind, die Luft aber im Raum deutlich wärmer, schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Kondensat auf den Gläsern nieder. Genau so verhält es sich mit den Außenwänden in der Wohnung: Sind sie zu kalt und ist die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch, schlägt sie sich an der Oberfläche nieder. Wenn das häufig oder konstant passiert, entsteht Schimmel. Das Entscheidende ist also die Temperatur der Wand .  Der Vergleich mit der Brille hilft hier wieder: Ist man erst mal ein paar Minuten im Raum u

Schimmel auf Tapeten

Schimmelpilze auf einer Schaumtapete Auf den gezeigten Bildern sehen Sie Schimmelpilze, die sich hinter einer Verkleidung der Heizungsrohre (auf den Bildern bereits entfernt) befanden. In dem Gebäude gab es seit längerem Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit, die sich hinter der Kunststoffverkleidung staute und so für ideale Wachstumsbedingungen der Pilze sorgte. Gut erkennbar ist, dass sich der Befall auf den Bereich hinter der Leiste beschränkte. Oberhalb sind zwar leichte Verfärbungen durch die aufsteigende Feuchtigkeit vorhanden, aber - bisher - kein Schimmel. Aufgefallen war der Befall durch einen "Schimmelfleck" über der Leiste, den Sie auf dem nächsten Bild sehen. Dass sich dahinter Schimmelpilze in einem solchen Ausmass befinden, war vorher nicht zu erkennen. Die Tapete stellt auf Grund ihres niedrigen ph-Wertes in Verbindung mit der vorhandenen Feuchtigkeit einen idealen Nährboden für das Pilzwachstum dar. Die Ausbreitung macht in dies

Ungedämmte Heizungsrohre

Heizungsrohre im Keller S o sollte es eigentlich nicht mehr aussehen...was selbst einem Laien einleuchtet, ist manchen Eigentümern noch nicht klar: Heizungsrohre im ungeheizten Bereichen müssen gedämmt sein. Laut Energieeinspaverordnung ENEV  besteht eine Nachrüstpflicht! Da dies aber leider - vor allem wie hier im Bereich von Biegungen - mit Aufwand und Kosten verbunden ist, gibt es immer noch viele Häuser, in denen die Keller ordentlich "mitgeheizt" werden. Dabei sind die Verluste immens. Gerade im Winter, wenn der Keller 5 - 10°C hat und die Rohre 60°C ist diese Nachlässigkeit eine Energieverschwendung erster Klasse. Manche Fachleute sagen zu solchen Erlebnissen: Energie ist einfach immer noch zu billig. Natürlich ist so eine Aussage provozierend, aber bei dem was ich bei meiner Arbeit zu sehen bekomme, habe ich dieses Gefühl auch häufig: Undichte Fenster mit Heizkörpern darunter, so dass die Wärme direkt ins Freie entweichen kann. Heizkörpernischen,