Direkt zum Hauptbereich

Fenster - wieder eine energetische Sanierung

Sehen Ihre Fenster so aus und Ihr Vermieter hat eine energetische Sanierung angekündigt?



Dann ist Vorsicht geboten. Häufig werden marode Fenster im Rahmen einer energetischen Sanierung ausgetauscht und die Kosten - erstmal zu Recht - auf die Mieter umgelegt. Grundsätzlich ist eine energetische Sanierung zu begrüßen, da sie für eine Energieeinsparung sorgt, dadurch die Heizkosten senkt und die Umwelt schont.

Dabei wird aber leider häufig "vergessen" die ersparte Instandhaltung in Abzug zu bringen oder sie wird zu niedrig angesetzt. Das sind die Kosten, die der Vermieter/Eigentümer hätte aufbringen müssen, um die alten Fenster in einen funktionstüchtigen Zustand zu versetzen. Also die übliche Instandhaltung, die bei Abnutzung auszuführen ist.

Bei einer energetischen Sanierung sind also die Kosten, die der Eigentümer für Instandhaltung hätte aufbringen müssen, und die er sich durch die Sanierung spart, von dem umlagefähigen Betrag abzuziehen. Das kann z.B . so aussehen: 1 neues Fenster kostet € 1.000,- inkl Einbau. Abzug für Instandhaltung 15 %. Umlagefähige Kosten folglich € 850,-. Davon sind die bekannten und umstrittenen 11 % jährlich vom MIeter zu tragen.

Wenn die Fenster so aussehen wie auf den Bildern - dabei handelt es sich um Fenster in von mir begutachteten Wohnungen - sind z.B. 15 % Instandhaltung zu niedrig. Hier könnten es 50 oder sogar 100 % sein, wenn eine Reparatur nicht mehr möglich ist.

Prüfen Sie daher eine Modernisierungsankündigung genau.

Ihr Götz Autenrieth

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schimmel in der Wohnung

Diese Fotos habe ich vor ein paar Tagen bei Kunden aufgenommen. Gut zu sehen ist, wie der Schimmel sich ausbreitet, erst ein weißer Flaum, der kaum zu sehen ist und dann die Verfärbungen. Die Tapete und die meisten Wandfarben, die wir verwenden sind als organische Materialien ein idealer Nährboden für den Schimmel. Aber wie entsteht er? Alle kennen das: beschlagene Brillengläser, wenn man im Winter einen Raum betritt. Was passiert da und warum? Da die Gläser noch kalt sind, die Luft aber im Raum deutlich wärmer, schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Kondensat auf den Gläsern nieder. Genau so verhält es sich mit den Außenwänden in der Wohnung: Sind sie zu kalt und ist die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch, schlägt sie sich an der Oberfläche nieder. Wenn das häufig oder konstant passiert, entsteht Schimmel. Das Entscheidende ist also die Temperatur der Wand .  Der Vergleich mit der Brille hilft hier wieder: Ist man erst mal ein paar Minuten im Ra...

Schimmel auf Tapeten

Schimmelpilze auf einer Schaumtapete Auf den gezeigten Bildern sehen Sie Schimmelpilze, die sich hinter einer Verkleidung der Heizungsrohre (auf den Bildern bereits entfernt) befanden. In dem Gebäude gab es seit längerem Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit, die sich hinter der Kunststoffverkleidung staute und so für ideale Wachstumsbedingungen der Pilze sorgte. Gut erkennbar ist, dass sich der Befall auf den Bereich hinter der Leiste beschränkte. Oberhalb sind zwar leichte Verfärbungen durch die aufsteigende Feuchtigkeit vorhanden, aber - bisher - kein Schimmel. Aufgefallen war der Befall durch einen "Schimmelfleck" über der Leiste, den Sie auf dem nächsten Bild sehen. Dass sich dahinter Schimmelpilze in einem solchen Ausmass befinden, war vorher nicht zu erkennen. Die Tapete stellt auf Grund ihres niedrigen ph-Wertes in Verbindung mit der vorhandenen Feuchtigkeit einen idealen Nährboden für das Pilzwachstum dar. Die Ausbreitung macht in dies...

Achtung !! Energetische Sanierung !!

In Berlin und anderen Städten wird viel saniert. Vielen Mietern flattert derzeit Post ins Haus, die so oder so ähnlich aussieht: Vermieter/Verwalter GmbH & Co KG in Berlin Herrn/Frau Firma                                                                                     Firmenlogo Mieter Energiestr. 1 10557 Berlin Modernisierungsankündigung – Energetische Sanierung Sehr geehrter Herr Mieter, hiermit kündigen wie die nachstehend aufgeführten Maßnahmen zur Modernisierung nach § 555 BGB an: 1.   Sämtliche Holzfenster Ihrer Wohnung solle...